Kommentar zur Kommunalwahl in Hückeswagen

So, nun wurde also gewählt. Die Kommunalwahl 2020, die erste ihrer Art unter Corona-Bedingungen, ist Geschichte. Geändert hat sich vor allem, dass mit der Satirepartei Die Partei und der AfD zwei neue Parteien im Stadtrat vertreten sind. Dazu kommt, dass die UWG nicht mehr angetreten ist. Die Rechtspopulisten haben 5,23 Prozent – und damit zwei Ratsmandate – bekommen.

Das amtliche Endergebnis der Kommunalwahl 2020 für Hückeswagen. (Foto: www.votemanager.de)

Wir, die Bürgergruppierung Wir sind mehr im Bergischen, hat sich in den vergangenen sieben Wochen mit ebensovielen Mahnwachen stark gegen die AfD positioniert. Wir haben Lärm gemacht, waren still, haben gemalt, waren bunt, waren viele – waren mehr! – und haben Vertreter aller demokratischen Parteien mit ins Boot geholt, um gemeinsam mit bis zu 150 Menschen zu sagen: Wir wollen keine AfD in Hückeswagen!

Nun hat es die in Teilen rechtsextreme Partei doch geschafft – blieb im Ergebnis aber leicht unter dem Landesdurchschnitt von 5,4 Prozent. Sie ganz herauszuhalten, wäre ohnehin utopisch gewesen, da sie dafür unter 2,5 Prozentpunkte hätte fallen müssen. Eine schöne Vorstellung, allerdings, wie gesagt, utopisch. Schön ist allerdings doch, dass sie unter 8 Prozent geblieben ist, dem Ergebnis von Landtags- und Europawahl. Dieses Ergebnis hätte dann wohl drei Sitze für die Rechtspopulisten bedeutet.

Unser Appell geht nun an die anderen Parteien, die im Hückeswagener Stadtrat sitzen werden:
• Arbeiten Sie nicht mit der AfD zusammen!
• Grenzen Sie die Rechten konsequent aus!
• Machen Sie sich nicht von Rechten abhängig!
• Finden Sie auf andere Weise Mehrheiten, auch bei strittigen Themen!
• Normalisieren Sie nicht den Umgang mit Rechten!

Zur Einordnung des Wahlergebnisses der AfD in Hückeswagen noch ein paar Zahlen aus den Nachbarstädten sowie des Oberbergischen Kreises gesamt.

• Gummersbach: 7,09 Prozent
• Wermelskirchen: 3,53 Prozent
• Radevormwald: 6,36 Prozent
• Oberbergischer Kreis: 5,90 Prozent

Unsere Aufgabe ist damit klar: Wir werden weiterhin Gesicht zeigen gegen Rechts, werden uns weiterhin deutlich gegen die AfD und gegen Rassismus positionieren.

Denn wir sind mehr!

Siebte Mahnwache – ein würdiger Abschluss

Es war ein wirklich würdiger und gelungener Abschluss unserer Serie von sieben Mahnwachen in Hückeswagen gegen Rassismus und gegen Rechts! Am Donnerstag, 10. September, fand am Schlossplatz unsere letzte Mahnwache vor der Kommunalwahl am Sonntag, 13. September, statt.

(Foto: Privat)

Die letzte Mahnwache wollte vorbereitet werden: Die schweren Bühnenelemente mussten von der Marktstraße beschafft werden, die Musikanlage vom Haus Zach. Der Schlossplatz wurde mit unseren Bannern und Teile der bemalten Tapeten von der Malaktion in den Wupperauen geschmückt. Als Anregungen und gleichzeitig als Abstandshalter. Die Mädels und Jungs vom SC Heide übernahmen wieder den Getränkeverkauf.

Und der Aufwand hatte sich gelohnt: Über 150 Menschen füllten ab 18 Uhr den Schlossplatz – so viele wie bei keine der sechs anderen Mahnwachen! Vertreter fast aller demokratischen Parteien waren auch wieder gekommen: DIE PARTEI, FaB, FDP, SPD mit zwei großen knallroten Bannern sowie DIE GRÜNEN, die in ihren grünen Shirts ebenso weithin sichtbar wie die CDU mit ihren orangenen Poloshirts waren. Der Hückeswagener Bürgermeister Dietmar Persian kam arbeitsbedingt etwas später – im Gegensatz zu seinem Herausforderer Frank Mombauer, der sich entschuldigen ließ.

Bürgermeister Dietmar Persian unterstützte die Mahnwachen der Bürgergruppierung von Anfang an. Neben ihm ist Shirley Finster aus dem Orga-Team zu sehen. (Foto: Photo Schmitz)

Das Thema der Abschlussveranstaltung war Vielfalt, dementsprechend hatten wir das Programm gestaltet: Redebeiträge und musikalische Beiträge wechselten sich in den anderthalb Stunden ab.

Die SPD war mit zwei großen Bannern mit der Aufschrift „Gemeinsam gegen Rechts“ erschienen. (Foto: Photo Schmitz)

Zum „Aufwärmen“ trommelte die Street Percussion Band Beat It aus Remscheid und Solingen. Das kam beim Publikum bestens an, sofort wurde mitgeklatscht und der Rhythmus übernommen.

Beat It aus Solingen und Remscheid sorgten für den passenden Rhythmus. (Foto: Photo Schmitz)

Unterstützt von den beiden jungen Mädchen Shaghayegh und Atena Sarvari aus Afghanistan begrüßte Gruppen-Mitglied Joachim Kutzner die Anwesenden und gab dabei einen Rückblick auf die bisherigen sechs Mahnwachen.

Shaghayegh (l.) und Atena Sarvari (m.) unterstützten Joachim Kutzner beim Rückblick auf die bisherigen sechs Mahnwachen. (Foto: Photo Schmitz)

Etwa zur ersten Mahnwache, bei der wir mit unseren Schildern einen stummen Protest zeigten, oder zur sechsten Mahnwache, als wir mit Regenschirmen ein buntes Zeichen setzten.

Die Utensilien unserer Mahnwachen. (Foto: Photo Schmitz)

Beim nächsten Musikauftritt wurde es laut. Wanderer kennen die Hofschaft Funkenhausen als eher beschaulichen Ort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Weit gefehlt: Denn dort kommen Big Stroke her, die Hückeswagener Alternative Rock Band mit Philipp Wüster (bass) und Jan Becker (git) von unserer Bürgergruppierung, dazu Philipps Bruder Daniel Zielke (git, voc) und Daniel Steiner (dr). Sie ließen sich gar nicht stoppen und spielten den vierten Song als Zugabe gleich mit.

Big Stroke rockten den Schlossplatz. (Foto: Privat)

Nachdem der Applaus abgeklungen war, wurde es still. Wir hatten uns überlegt, dass heute sechs Menschen zu Wort kommen sollten, die regelmäßig an den Mahnwachen teilgenommen hatten. Sie nahmen Stellung, warum sie zu den Mahnwachen kamen und warum ihnen das wichtig war. Zunächst sprachen Lukas Herweg und Kathi Weyer. Lukas gestand ein, dass er eher politisch „faul“ sei, aber wenn sich die AfD in der Stadt zur Wahl stellen würde, dann müsste man dagegen aufstehen.

Lukas Herweg teilte seine Beweggründe, an den Mahnwache teilzunehmen. (Foto: Photo Schmitz)

Kathi Weyer hatte die Zuhörer sofort auf ihrer Seite, mucksmäuschenstill lauschten alle Anwesenden ihren wohl gesetzten Worten. Sie war 1944 geboren, eine Überlebende des Nationalsozialismus, um danach in der DDR mit dem Kommunismus das nächste totalitäre System bewusst zu erleben. Ihr Fazit nach einer bewegenden Rede, die vielen Teilnehmern die Tränen in die Augen trieb: „Jede radikale Ideologie führt dazu, dass Menschen an Menschen schuldig werden. Darum stelle ich mich hinter diese Fahne.“ Womit sie unsere Fahne meinte. Danke, Kathi!

Bewegende Worte von Kathi Weyer. (Foto: Photo Schmitz)

In dieser emotional sehr aufgeladenen und berührten Atmosphäre schafften es die Trommler von Beat It dennoch schnell, die Stimmung zu lösen und die Anwesenden wieder zum Mitklatschen zu animieren. Bandleader Michael Krautstein bedankte sich für die Einladung zum Auftritt, den Kontakt hatte Musikschulleiter Eckhard Richelshagen hergestellt.

Die beiden nächsten Redner waren Inge Osenberg und Detlef Bauer. Inge Osenberg war es wichtig, darauf hinzuweisen, dass es nicht reicht, an unseren Aktionen teilzunehmen. Wichtiger sei die tägliche Haltung in der Familie, in der Nachbarschaft, im Berufsleben. „Nicht hinhören reicht nicht, mit unserer Meinung dagegen halten ist die richtige Antwort. Lasst uns weiter unbequem sein!“

Inge Osenberg forderte Haltung im Alltag und jenseits der Mahnwachen. (Foto: Photo Schmitz)

Detlef Bauer, Vorsitzender des Kultur-Haus Zach, wollte keinesfalls einen Rückschritt in „dunkle, angsterfüllte Zeiten“ und schloss seine Rede mit den Worten ab „Um diese Errungenschaften der letzten 75 Jahre zu erhalten und weiter für die Zukunft unserer Kinder auszubauen, dafür stehe ich hier.“

Detlef Bauer plädierte für den Erhalt der Errungenschaften der vergangenen 75 Jahre. (Foto: Photo Schmitz)

Mit Sängerin Kati Majorek aus Wuppertal und den Radevormwalder Musikschulleiter Michael Borner an der Gitarre kam dann ein gänzlich anderer Musikstil auf die Bühne: jazzig-funky verspielt und sehr variantenreich an Instrument wie Stimme – so manchem im Publikum waren die zwei gespielten Stücke fast zu wenig.

Michael Borner an der Gitarre und Kati Majorek am Gesang. (Foto: Photo Schmitz)

Dr. Rainer Hartmann vom Freundeskreis der Stadtbibliothek begann die letzte Rederunde und machte deutlich, wie die AfD einzuschätzen ist: als undemokratische Partei, für die der Nationalsozialismus nur ein Vogelschiss in der Geschichte ist.

Dr. Rainer Hartmann bei seiner Rede. (Foto: Photo Schmitz)

Den Abschluss der Redebeiträge setzte Joachim Kutzner, der in der Jugend Hitlers „Mein Kampf“ gelesen hatte, um festzustellen, ob man hätte ahnen können, was dieser Verbrecher an der Menschheit plante, der den Zivildienst verweigerte und sich schwor, alles in seiner Macht stehende dagegen zu tun, damit dieser unselige Zeit sich nie wieder in Deutschland wiederholen würde. Denn, so zitierte er Bertolt Brecht: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch“.

Der letzte Redner des Abends, Joachim Kutzner. (Foto: Photo Schmitz)

Für den letzten Musikbeitrag des Abends kam der Hückeswagener Rapper KeGe, alias Kevin Gedert, auf die Bühne. Viele kennen ihn als Friseur und Barbier in der Islandstraße. Vom Ablauf der Veranstaltung beeindruckt, änderte Kevin spontan sein Programm, zitierte aus seinem lyrischen Werk und begründete, warum er einem jungen Afghanen in seinem Shop einen Ausbildungsplatz gegeben hat. Weil Geflüchtete wie er eine Chance bekommen müssten, in ihrer neuen Heimat anzukommen. Und wir Deutsche eine Chance, ihre andere Kultur kennenzulernen.

Kraftvolle Raps und Worte von Kevin Gedert. (Foto: Photo Schmitz)

Shirley Finster bedankte sich im Namen der Bürgergruppierung zum Abschluss der siebten Mahnwache bei den vielen Helfern, die uns unterstützten:
• der Polizei und dem Ordnungsamt für die immer problemlose Begleitung unserer Mahnwachen,
• Hr. Schlamm, dem Hausmeister des Schloses,
• den Politikerinnen und Politikern der demokratischen Parteien in Hückeswagen,
• der Diakonie und Irmgard Hannoschöck, die uns die Bühnenelemente liehen,
• dem Haus Zach für die Musikanlage,
• dem Team des SC Heide, die zweimal den Getränkeverkauf auf dem Schlossplatz organisierten und uns die Einnahmen spendeten
• und last not least „unserem“ Fotografen Hans Dieter Schmitz, der jede unserer Mahnwachen mit gleich zwei Kameras im Bild festhielt.

Shirley Finster bedankte sich bei allen Helfern und Beteiligten. (Foto: Photo Schmitz)

Im Anschluss ging der Hut für die Künstler herum. Den Abschluss bildete ein dringender Appell an alle Anwesenden, am Sonntag, 13. September, zur Kommunalwahl zu gehen. Jede Stimme für die demokratischen Parteien schwächt die antidemokratischen Kräfte, die sich in unserer Stadt in Form der sogenannten Alternative für Deutschland, die in Wahrheit keine Alternative sondern eine Schande ist, breitmachen möchte.

Wir können das verhindern. Wenn wir am Sonntag das Kreuz auf dem Wahlschein an der richtigen Stelle machen. Die Auswahl ist groß. Niemand muss die AfD wählen.

Hier noch einige weitere Impressionen der siebten Mahnwache

« von 3 »

Wir wünschen uns sehr, dass unsere Aktionen von Erfolg gezeitigt sind. Dass wir die AfD in Hückeswagen klein halten können! Wir wollen keinen Rassismus, keine Ausländerfeindlichkeit, keine Frauenfeindlichkeit, keine Homophobie in unserer Stadt – wir wollen keine AfD in Hückeswagen!

Denn wir sind mehr!

Einladung zur siebten Mahnwache

Sieben Wochen, sieben Mahnwachen – unsere Reihe neigt sich dem Ende zu, die Kommunalwahl steht an. Vorher, am Donnerstag, 10. September, wollen wir es noch einmal wissen und ein lautes, buntes und lustiges Zeichen gegen Rechts, gegen die AfD, gegen Rassismus und gegen den Einzug der Rechten in unseren Stadtrat setzen. Verbunden mit einem Wahlaufruf, der dringlicher nicht sein könnte. Denn jede nicht abgegebene Stimme für eine der demokratischen Parteien ist automatische eine Stimme für die Rechten. Deren Anhänger gehen wählen, da kann man sich sicher sein.

Wir sind mehr – auch bei der Kommunalwahl am 13. September. (Foto: Wir sind mehr im Bergischen)

Also: Am Sonntag, 13. September, muss der Weg in die Wahlkabine führen! Für Demokratie, für Miteinander, für Toleranz!

Vorher aber laden wir ganz herzlich zu unserer siebten Mahnwache ein. Sie findet wieder am Schlossplatz statt, Beginn ist 18 Uhr. Und wir haben uns ein besonderes Programm ausgedacht. Zwar darf man wegen der Corona-Hygieneschutzmaßnahmen nicht mitsingen, aber Klatschen ist auf jeden Fall erlaubt. Wir haben vier Musikgruppen zur Teilnahme gewinnen können, die jeweils etwa eine Viertelstunde für musikalisches Programm sorgen werden:

  • BEAT IT – Street Percussion aus Remscheid/Solingen
  • KEVIN GEDERT – Rap aus Hückeswagen
  • BIG STROKE – Alternative Rock aus Funkenhausen
  • KATI MAJOREK & MICHAEL BORNER – Gesang und Gitarre aus Radevormwald

Zudem nehmen wir die Abschlussveranstaltung unserer Mahnwachen zum Anlass, auf die vergangenen Wochen zurückzublicken, die alle das Thema „Kein Platz für Rassismus. Wir wollen die AfD nicht in Hückeswagen!“ auf andere Weise behandelten. Sechs Bürgerinnen und Bürger, die an unseren Veranstaltungen regelmäßig teilnahmen, werden ihre eigene Sicht auf die Aktionen und warum sie mitmach(t)en vortragen.

Unser Fotograf Hans-Dieter Schmitz steht wieder für unsere Online-Fotoaktion „Gesicht zeigen gegen Rechts“ zur Verfügung. Klappstühle können gerne mitgebracht werden, um es bequemer zu haben. Einige Bierzeltbänke werden aufgestellt. Der SC Heide unterstützt uns wieder tatkräftig mit seinem mobilen Getränkeshop. Es gibt, wie bereits bei der vierten Mahnwache alkoholfreie Getränke zu kleinen Preisen.

Wann: Donnerstag, 10. September, 18 bis 19.15 Uhr
Wo: Treffpunkt ist am Schlossplatz in Hückeswagen.
Was: Neben diversen musikalischen Beiträgen wird es ein paar Worte von Teilnehmern aller sieben Mahnwachen geben. Dazu kümmert sich der SC Heide um den Getränkeausschank. Es stehen einige Bierbänke bereit, Klappstühle können gerne mitgebracht werden.
Wer: Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sagen Sie gerne Ihren Freunden und Verwandten Bescheid und nehmen Sie teil. 
Wichtig: Natürlich wird auch dieses Mal auf die Einhaltung und die Bedeutung der Hygiene- und Abstandsregeln hingewiesen. Bitte halten Sie sich daran – im eigenen Interesse, aber auch im Interesse Ihrer Mitmenschen!

Seien Sie mit dabei! Denn: Wir sind mehr!

Fünfte Mahnwache in den Wupperauen

Kreative Malaktion und Rote Karte für die AfD

Auch die fünfte Mahnwache der Bürgergruppierung „Wir sind mehr im Bergischen“ am Donnerstag, 27. August, fand einmal mehr bei schönstem Sonnenwetter statt! Treffpunkt war wieder der Bahnhofsplatz, wo sich zum Beginn unserer kreativen Mahnwache viele Menschen versammelten.

Treffpunkt war am Bahnhofsplatz, wo auch schon die ersten Banner und Fahnen gehisst wurden. (Foto: Privat)

Trotzdem war nicht alles so wie bei den vier vorherigen Veranstaltungen. Denn die AfD hatte „rein zufällig“ zum gleichen Zeitpunkt einen Wahlkampfstand am Wilhelmsplatz aufgebaut, was sich schnell herumgesprochen hatte. Aus diesem Grund war diesmal auch mehr Polizei vor Ort.

Auf dem Weg zu den Wupperauen mit Mundschutz und Bannern. (Foto: Privat)

Rote Karte für die AfD!

Davon ließen wir uns aber nicht einschüchtern. Diese fünfte Mahnwache sollte eine kreative Veranstaltung werden. Deshalb ging zunächst der Protestzug durch die Bahnhofstraße zum Etapler Platz und zum Ziel in den Wupperauen.

Der AfD wurde von den Teilnehmern beim Vorbeigehen am Wilhelmplatz die rote Karte in Form von DIN A4-Pappkartons gezeigt – als konsequente Fortsetzung der gleichen Protestaktion am Vortag bei der Parteien-Podiumsdiskussion im Forum.

Rote Karte für die AfD! Ziviler Widerstand gegen Rechts. (Foto: Privat)

In den Wupperauen hatten bereits Mitglieder unserer Bürgergruppierung alles gut vorbereitet. Lange und extrabreite Tapetenbahnen lagen ausgerollt auf dem Asphalt. Für alle, die ihre Malutensilien nicht dabei hatten, wurden Buntstifte, Filzstifte, Wachsmalkreide, Farbe und Pinsel zur Verfügung gestellt. Und dann ging es auch schon los. Ziel dieser Mahnwache war es, möglichst viele aussagekräftige Bilder auf die Tapeten zu malen, es konnten auch Texte geschrieben werden. Der Kreativität der großen und kleinen Künstler war dabei keine Grenze gesetzt.

Lange Reihen Tapeten warteten in den Wupperauen darauf, bemalt und beschrieben zu werden. (Foto: Photo Schmitz)
Eindeutige Botschaft des RSV 1909: „Gegen jeden Rassismus!“ (Foto: Photo Schmitz)

Wieder waren um die 100 Teilnehmer mit dabei. Besonders schön war dieses Mal, dass auch viele Großeltern, Eltern mit ihren Kindern sowie zahlreiche Jugendliche den Weg zu unserer Mahnwache gefunden hatten. Und alle hatten sich offensichtlich Gedanken darüber gemacht, was sie auf „ihrem“ Stück Tapete verewigen konnten.

Groß und Klein waren gekommen, um kreativ gegen Rechts und gegen Rassismus zu werden. (Foto: Photo Schmitz)
Der Kreativität der jungen Teilnehmer an der fünften Mahnwache war keine Grenzen gesetzt. (Foto: Irmgard Hannoschöck)

Ebenfalls wieder vertreten waren viele Mitglieder der demokratischen Parteien und Bürgergruppierungen sowie viele engagierte Hückeswagenerinnen und Hückeswagener. Aber nicht nur aus unserer Schloss-Stadt kamen die Bürgerinnen und Bürger. Denn auch aus den Nachbarstädten Radevormwald, Wipperfürth waren wieder Teilnehmer in die Schloss-Stadt gekommen, um mit uns gemeinsam gegen Rechts kreativ zu werden.

Vielen Dank dafür – wir sind mehr!

Viele junge Menschen zeigten der AfD die rote Karte und waren kreativ dabei. (Foto: Privat)

Ein Wort noch zum Material. Das wurde uns nämlich kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den großzügigen Material-Spendern:

Schreibwaren Cannoletta /Hückeswagen
Hagebaumarkt Blechmann /Wipperfürth
A.S. Création Tapeten AG /Gummersbach

Vielen Dank an dann die Spender! (Foto: Shirley Finster)

Die Online-Galerie zur 5. Mahnwache:

Vierte Mahnwache am Schloss

Und wieder sind wir mehr geworden – vielen Dank an rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei unserer vierten Mahnwache am gestrigen Donnerstag, 20. August. Wieder waren die Parteien mit vielen Vertreterinnen und Vertretern gekommen, dazu jede Menge Bürgerinnen und Bürger aus der Schloss-Stadt, um zu zeigen, dass hier kein Platz für Rassismus und ganz besonders auch nicht für die AfD ist.

Vielen Dank dafür!

Musik und Reden gegen Rechts – hier mit dem Klezmer-Trio, bestehend aus (v.l.) Sabine Schmelzer-Beversdorff, Daniel Marsch und Stefanie Hölzle (Foto: Photo Schmitz).

Wie auf obigem Foto unschwer zu erkennen ist, war die vierte Mahnwache anders als ihre drei Vorgängerinnen. Beim ersten Mal am 30. Juli waren wir schweigsam, beim zweiten Mal am 6. August streckten wir die Arme aus, beim dritten Mal am 13. August waren wir laut und beim vierten Mal hatten wir Musik und Reden gegen Rechts mitgebracht.

Impressionen der Redner

Jens Künstler (Netzwerk gegen Rechts Oberberg)
« von 9 »

Fotos: Photo Schmitz

Wir hatten eingeladen. Und zwar Vertreterinnen und Vertreter aller demokratischen Parteien, die in Hückeswagen am 13. September zur Kommunalwahl antreten und die sich schon an unseren Mahnwachen beteiligt haben.

Explizit nicht eingeladen waren die Vertreter der sogenannten Alternative für Deutschland. Denn die Toleranz, die wir im Selbstverständnis unserer Bürgergruppierung transportieren, hat ihre Grenzen – wie Gruppenmitglied Shirley Finster in ihrer Anmoderation deutlich machte: „Wir bieten einer Partei kein Forum, die in ihrem Parteiprogramm homophobe, anitisemitische, islamfeindliche und antifeministische Punkte aufführt. Keine Toleranz für Intoleranz!“

Ebenfalls eingeladen waren die beiden Kandidaten für das Bürgermeisteramt, Amtsinhaber Dietmar Persian und Herausforderer Frank Mombauer sowie Jens Künstler vom Netzwerk gegen Rechts Oberberg.

„Keine Toleranz für Intoleranz!“ Shirley Finster moderierte den Abend für unsere Bürgergruppierung (Foto: Photo Schmitz).

Die Redner hatten zwei Vorgaben bekommen: Die Redezeit durfte fünf Minuten nicht überschreiten und inhaltlich sollte es um die Ziele und Ideale der Bürgergruppierung gehen – Toleranz, Dialog und Respekt. Wahlkampfparolen waren ausdrücklich nicht erwünscht. Erfreulicherweise hielten alle Redner sich an diese Vorgaben, wie Shirley Finster am Ende festhielt: „Ich sage nicht, wer am längsten geredet hat, aber niemand hat überzogen.“ Sie zeigte sich zudem erfreut über die Vielfalt der Positionen, die doch alle in die gleiche Richtung zielten.

Wir hatten eingeladen. Für Auflockerungen in diesem Rede-Marathon, der doch insgesamt so kurzweilig war, sorgten drei in Hückeswagen bekannte Musikerinnen und Musiker. Das Klezmer-Trio bestehend aus Stefanie Hölzle (Geige, Gesang), Sabine SchmelzerBeversdorff (Saxophon, Gesang) und Daniel Marsch (Akkordeon) spielte gleich drei Lieder, die mit ihrer Fröhlichkeit sehr gut zur positiven Stimmung an diesem warmen Donnerstagabend passten.

Kurzer Video-Schnipsel mit Blick über den Schlossplatz.

(Video: Privat)

Getränkeverkauf vom SC Heide

Ein Dank geht an die Mitglieder des Fußballvereins SC Heide! Vorsitzender Kevin Zrock und seine Mädels und Jungs hatten sich spontan dazu bereiterklärt, einen Getränkestand und einige Bierbänke aufzustellen. Und so konnte man sich bei den warmen Temperaturen mit Wasser, Limo oder Cola stärken.

VIELEN DANK DAFÜR!

Getränke gab es vom SC Heide. Vielen Dank für euren Einsatz! (Foto: Photo Schmitz)

Im Anschluss an die informativen und wichtigen Beiträge der Redner hatten wir uns noch eine weitere Aktion überlegt – ganz im Sinne des Sehens und Gesehenwerdens. Christian Schütte, Fraktionsvorsitzender der CDU im Stadtrat, hatte gesagt, dass es „höchste Zeit“ sei, dass die Mehrheit, die sich gegen Rechts ausspreche, sichtbar werde.

Impressionen von der vierten Mahnwache

Fotos: Photo Schmitz/privat

Fotoaktion: „Gesicht zeigen gegen Rechts“

Unser Fotograf Hans-Dieter Schmitz machte im Anschluss an unsere vierte Mahnwache von allen Anwesenden, die das unterstützen wollten, ein Foto vor oder mit unseren Fahnen – die es übrigens hier zum Preis von 9,50 Euro zu kaufen gibt.

Die Bilder werden gesammelt und unter einem eigenen Menüpunkt aufrufbar auf dieser Website veröffentlicht. So können wir unserer Position ein Gesicht geben. So können wir zeigen, dass wir für Toleranz, Respekt und Dialog stehen. So können wir zeigen, dass wir gegen Rechts sind, gegen Hass, Hetze, Faschismus und Rassismus. Die Aktion wird bei den folgenden Mahnwachen fortgeführt.

Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Wir sind mehr!

PS: Da Konfusion aufgekommen ist – die Schlagworte, die unterhalb des jeweiligen Beitrags zu sehen sind, wenn man ihn angeklickt hat, haben nichts mit dem Beitrag selbst zu tun. Sie dienen nur zur Orientierung, können angeklickt werden und verweisen dann auf alle Artikel, die unter dem jeweiligen Schlagwort verortet sind.

Einladung zur vierten Mahnwache

Wir werden immer mehr!

Und wir verändern uns. Unsere erste Mahnwache am 30. Juli war tatsächlich das – eine weitgehend stille Stunde, in der wir einfach nur Präsenz zeigen und uns gegen Rassismus, Faschismus und die AfD positionieren wollten. Rund 50 Hückeswagenerinnen und Hückeswagener waren mit dabei.

Zur zweiten Mahnwache, die am 6. August eine Menschenkette mit Fahnen und Flaggen war, kamen bereits 80 Menschen. Und bei unserem Demonstrationszug im Rahmen der dritten Mahnwache am 13. August waren wir bereits fast 100 Menschen aus unserer schönen Stadt, die sich gegen Rassismus, gegen Faschismus und gegen Ungleichheit und die Parolen der AfD mit viel Lärm und lauter Stimme öffentlich zeigten.

Einladung zur vierten Mahnwache

Am kommenden Donnerstag, 20. August, findet nun die vierte Mahnwache statt, zu der hiermit herzliche Einladung ergeht. Wir haben uns überlegt, dass wir den demokratischen Parteien sowie den beiden Kandidaten für den Bürgermeisterposten die Gelegenheit geben wollen, mit einem kurzen Statement zu sagen, warum ihnen die Werte, für die wir als Bürgergruppierung stehen – Toleranz, Respekt und Dialog – sowie das Aufstehen und der Kampf gegen Rassismus und Faschismus wichtig sind. Unsere vierte Mahnwache wird auf dem Schlossplatz stattfinden.

Wann: Donnerstag, 20. August, 18 Uhr
Wo: Treffpunkt ist direkt am Schlossplatz in Hückeswagen
Was: Zu Wort kommen neben einem Vertreter des Netzwerks gegen Rechts, die beiden
Bürgermeisterkandidaten, Dietmar Persian und Frank Mombauer, sowie Vertreter und Vertreterinnen der sechs Parteien, die bisher an unseren Mahnwachen teilgenommen haben: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU, DIE PARTEI, FAB, FDP und SPD (in alphabetischer Reihenfolge). Die Redner und Rednerinnen haben jeweils fünf Minuten Redezeit. Die Reihenfolge bei den Parteien wird vor Ort ausgelost. Der Sportverein SC Heide organisiert einen Verkauf nichtalkoholischer Getränke. Bierzeltbänke werden im geltenden Corona-Abstand aufgestellt. Eigene Sitzgelegenheiten wie Klapp- oder Campingstühle können gerne mitgebracht werden. Nach der Veranstaltung gibt es unter dem Motto „Gesicht zeigen: Wir sind MEHR!“ die Möglichkeit, sich mit unserer „Kein Platz für Rassismus“-Fahne von einem professionellen Fotografen ablichten zu lassen. Die Fotos werden auf der Homepage der Gruppierung online gestellt.
Wer: Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sagen Sie gerne Ihren Freunden und Verwandten Bescheid und nehmen Sie teil. 
Wichtig: Natürlich wird auch dieses Mal auf die Einhaltung und die Bedeutung der Hygiene- und Abstandsregeln hingewiesen. Bitte halten Sie sich daran – im eigenen Interesse, aber auch im Interesse Ihrer Mitmenschen!

Seien Sie mit dabei! Denn: Wir sind mehr!

80 Teilnehmer zur zweiten Mahnwache

Es war ein wundervoller, warmer Sommerabend, als wir uns am Donnerstag, 6. August, zu unserer zweiten Mahnwache am Bahnhofsplatz trafen. Unsere Erwartungen, dass wir die Teilnehmerzahl vom ersten Mal übertreffen würden, wurden erfüllt – 80 Bürgerinnen und Bürger waren gekommen, um zu zeigen, dass sie gegen Rassismus, gegen Faschismus und für Toleranz und Dialog sind. Eins ist klar: Petrus ist definitiv Antifaschist!

Gemeinsam haben wir eine Menschenkette gebildet, die vom Bahnhofsplatz über den Etapler Platz bis auf die Bahnhofstraße reichte. Um den Corona-Hygienemaßnahmen gerecht zu werden, haben wir uns dabei nicht an den Händen gehalten, sondern die Verbindung mit Schals, Tüchern oder Fahnen hergestellt. Über die Bahnhofstraße ging es dann schließlich zurück vor das Bürgerbüro, wo die Aktion nach etwa einer Stunde unter lautem Applaus beendet wurde.

Erfreulich war wieder, dass sowohl unser Bürgermeister Dietmar Persian gekommen war, als auch die Vertreter von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FaB und Die Partei.
Erfreulich war aber vor allem, dass viele Menschen von der ersten Mahnwache gehört hatten und davon dazu animiert wurden, beim zweiten Mal teilzunehmen.
Erfreulich war auch, dass ein Mitarbeiter der WDR-Lokalzeit auf unsere Mahnwachen aufmerksam geworden war – und am Donnerstagabend noch ein kleiner Wortbeitrag im Fernsehen lief.

Ausschnitt aus der WDR-Lokalzeit vom Donnerstag, 6. August.

Ein Wort noch zum Thema Antifaschismus, da die entsprechende Ansage wegen der fehlenden Verstärkung des Redners – und seiner leisen Stimme… – vielleicht nicht bei jedem angekommen ist. Wegen der von uns verwendeten Fahnen der Kölner Aktion „Kein Veedel für Rassismus“ wurde uns ja bei Facebook Nähe zum Linksextremismus vorgeworfen sowie zur Antifa.

Antifa = Antifaschismus = unsere Verpflichtung (Foto: Photo Schmitz).

Abgesehen davon, dass es keine Organisation dieses Namens gibt, ist jeder Mensch ganz natürlich ein Antifaschist, wenn er mit beiden Beinen auf dem Boden unseres wunderbaren Grundgesetzes steht. Der Antifaschismus ist unsere Verpflichtung als Demokraten seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Oder, um mit den Worten unseres Gruppenmitglieds Joachim Kutzner zu sprechen: „Wenn Linksextremismus bedeutet, in Hückeswagen Flagge gegen Rassismus zu zeigen, dann bin ich gerne Linksextremist.“

Leider waren unsere eigenen Fahnen noch nicht fertig, daher mussten wir uns bis zur nächsten Mahnwache mit einem von vielen Händen zusammengesetzten Mosaik-Bild begnügen.

So sieht unsere eigene Fahne aus, die demnächst auf den Mahnwachen zu sehen sein wird (Foto: Photo Schmitz).

Die nächste Mahnwache findet am kommenden Donnerstag, 13. August, wieder um 18 Uhr statt. Informationen über Ablauf und Treffpunkt werden an dieser Stelle sowie in der örtlichen Presse veröffentlicht.

Hier einige Impressionen unserer zweiten Mahnwache

« von 10 »

(Fotos: Photo Schmitz/privat)

Vielen Dank an alle, die dabei waren und Flagge gezeigt haben wir sind mehr!

Aufruf zur wöchentlichen Mahnwache

Aus aktuellem Anlass – die AfD stellt sich auch in Hückeswagen zur Wahl – wollen wir vor der am Sonntag, 13. September, stattfindenden Kommunalwahl für die Werte in unserer Gesellschaft „Flagge zeigen“. Wir werden uns daher bis zum Wahltermin an jeden Donnerstag um 18 Uhr zu einer Mahnwache an der Friedensstele am Etapler Platz in Hückeswagen treffen und eine Stunde für diese Werte im wahrsten Sinne des Wortes einstehen.

Treffpunkt für die Mahnwache am Donnerstag, 30. Juli, 2020: Friedensstele am Etapler Platz (Foto: privat)

Der erste Termin ist Donnerstag, 30. Juli, 2020!

Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Schließen Sie sich uns bitte an, zeigen Sie Zivilcourage im Alltag durch das Einstehen für Toleranz, Respekt und Demokratie … – und helfen Sie mit, die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl zu
fördern!

Bei Fragen rund um die Mahnwache, bitte unser Kontaktformular nutzen.

Denn: Wir sind mehr!