Kommentar zur Kommunalwahl in Hückeswagen

So, nun wurde also gewählt. Die Kommunalwahl 2020, die erste ihrer Art unter Corona-Bedingungen, ist Geschichte. Geändert hat sich vor allem, dass mit der Satirepartei Die Partei und der AfD zwei neue Parteien im Stadtrat vertreten sind. Dazu kommt, dass die UWG nicht mehr angetreten ist. Die Rechtspopulisten haben 5,23 Prozent – und damit zwei Ratsmandate – bekommen.

Das amtliche Endergebnis der Kommunalwahl 2020 für Hückeswagen. (Foto: www.votemanager.de)

Wir, die Bürgergruppierung Wir sind mehr im Bergischen, hat sich in den vergangenen sieben Wochen mit ebensovielen Mahnwachen stark gegen die AfD positioniert. Wir haben Lärm gemacht, waren still, haben gemalt, waren bunt, waren viele – waren mehr! – und haben Vertreter aller demokratischen Parteien mit ins Boot geholt, um gemeinsam mit bis zu 150 Menschen zu sagen: Wir wollen keine AfD in Hückeswagen!

Nun hat es die in Teilen rechtsextreme Partei doch geschafft – blieb im Ergebnis aber leicht unter dem Landesdurchschnitt von 5,4 Prozent. Sie ganz herauszuhalten, wäre ohnehin utopisch gewesen, da sie dafür unter 2,5 Prozentpunkte hätte fallen müssen. Eine schöne Vorstellung, allerdings, wie gesagt, utopisch. Schön ist allerdings doch, dass sie unter 8 Prozent geblieben ist, dem Ergebnis von Landtags- und Europawahl. Dieses Ergebnis hätte dann wohl drei Sitze für die Rechtspopulisten bedeutet.

Unser Appell geht nun an die anderen Parteien, die im Hückeswagener Stadtrat sitzen werden:
• Arbeiten Sie nicht mit der AfD zusammen!
• Grenzen Sie die Rechten konsequent aus!
• Machen Sie sich nicht von Rechten abhängig!
• Finden Sie auf andere Weise Mehrheiten, auch bei strittigen Themen!
• Normalisieren Sie nicht den Umgang mit Rechten!

Zur Einordnung des Wahlergebnisses der AfD in Hückeswagen noch ein paar Zahlen aus den Nachbarstädten sowie des Oberbergischen Kreises gesamt.

• Gummersbach: 7,09 Prozent
• Wermelskirchen: 3,53 Prozent
• Radevormwald: 6,36 Prozent
• Oberbergischer Kreis: 5,90 Prozent

Unsere Aufgabe ist damit klar: Wir werden weiterhin Gesicht zeigen gegen Rechts, werden uns weiterhin deutlich gegen die AfD und gegen Rassismus positionieren.

Denn wir sind mehr!

Einladung zur sechsten Mahnwache

Die sechste Mahnwache unserer Bürgergruppierung „Wir sind mehr im Bergischen“ findet am kommenden Donnerstag, 3. September, wie gewohnt ab 18 Uhr unter dem Motto „Oberberg und Hückeswagen sind bunt, nicht braun!“ statt.

Treffpunkt ist wieder der Bahnhofplatz.

Das Thema „bunt“ wollen wir diesmal auf neue Art und Weise kreativ umsetzen. Alle Teilnehmer sollen einen bunten Schirm mitbringen – möglichst nicht schwarz, keinesfalls braun. Wir werden einige Schirme vor Ort zum Ausleihen haben. Auch Trillerpfeifen und Ratschen sind willkommen, denn wir wollen auch wieder laut werden.

Wer sie bereits hat, kann natürlich auch die Fahne der Bürgergruppierung mitbringen. Es gibt sie übrigens weiterhin bei uns am Stand vor der Veranstaltung für 9,50 € zu kaufen.

Unsere Fahne im Format 100×60 cm soll an vielen Fenstern in Hückeswagen und Oberberg hängen. Unterstützt uns bitte und kauft sie am Donnerstag. (Foto: privat)

Nachdem wir uns am Bahnhofsplatz versammelt haben, ziehen wir über die Bahnhofstraße, den Etapler Platz, die Islandstraße und die Bongardstraße zum Schloss hoch. Dort spannen wir unsere Schirme auf, um das Veranstaltungsmotto auf dem Schlossplatz zu präsentieren:

OBERBERG UND HÜCKESWAGEN SIND BUNT UND LAUT, NICHT BRAUN!

Unser Fotograf Hans-Dieter Schmitz wird das bunte Bild im Anschluss von ganz oben aus dem Schloss heraus festhalten. Danach steht er wieder einige Minuten für unsere Online-Fotoaktion „Gesicht zeigen gegen Rechts“ zur Verfügung.

Mitglieder von „Wir sind mehr im Bergischen“ zeigen Gesicht gegen Rechts. (Foto: Hans-Dieter Schmitz)

Im Anschluss an ein hoffentlich knallbuntes Regenschirm-Foto geht es dann den Schlossberg runter in die Stadt, über den Zebrastreifen an der Bachstraße und am Skateplatz vorbei zurück zum Bahnhofplatz.

Wann: Donnerstag, 3. September, 18 Uhr
Wo: Treffpunkt ist am Bahnhofsplatz in Hückeswagen.
Was: Wir werden in einem bunten und lauten Zug zum Schloss hochgehen, wo wir dann mit vielen aufgespannten und bunten Regenschirmen zeigen möchten, dass Hückeswagen bunt und vielfältig ist. Im Anschluss daran geht es wieder zum Bahnhofsplatz zurück.
Wer: Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sagen Sie gerne Ihren Freunden und Verwandten Bescheid und nehmen Sie teil. Bitte denken Sie an Regenschirme – nach Möglichkeit sollen sie bunt sein, nicht schwarz und besonders nicht braun.
Wichtig: Natürlich wird auch dieses Mal auf die Einhaltung und die Bedeutung der Hygiene- und Abstandsregeln hingewiesen. Bitte halten Sie sich daran – im eigenen Interesse, aber auch im Interesse Ihrer Mitmenschen!

Seien Sie mit dabei! Denn: Wir sind mehr!

Fünfte Mahnwache in den Wupperauen

Kreative Malaktion und Rote Karte für die AfD

Auch die fünfte Mahnwache der Bürgergruppierung „Wir sind mehr im Bergischen“ am Donnerstag, 27. August, fand einmal mehr bei schönstem Sonnenwetter statt! Treffpunkt war wieder der Bahnhofsplatz, wo sich zum Beginn unserer kreativen Mahnwache viele Menschen versammelten.

Treffpunkt war am Bahnhofsplatz, wo auch schon die ersten Banner und Fahnen gehisst wurden. (Foto: Privat)

Trotzdem war nicht alles so wie bei den vier vorherigen Veranstaltungen. Denn die AfD hatte „rein zufällig“ zum gleichen Zeitpunkt einen Wahlkampfstand am Wilhelmsplatz aufgebaut, was sich schnell herumgesprochen hatte. Aus diesem Grund war diesmal auch mehr Polizei vor Ort.

Auf dem Weg zu den Wupperauen mit Mundschutz und Bannern. (Foto: Privat)

Rote Karte für die AfD!

Davon ließen wir uns aber nicht einschüchtern. Diese fünfte Mahnwache sollte eine kreative Veranstaltung werden. Deshalb ging zunächst der Protestzug durch die Bahnhofstraße zum Etapler Platz und zum Ziel in den Wupperauen.

Der AfD wurde von den Teilnehmern beim Vorbeigehen am Wilhelmplatz die rote Karte in Form von DIN A4-Pappkartons gezeigt – als konsequente Fortsetzung der gleichen Protestaktion am Vortag bei der Parteien-Podiumsdiskussion im Forum.

Rote Karte für die AfD! Ziviler Widerstand gegen Rechts. (Foto: Privat)

In den Wupperauen hatten bereits Mitglieder unserer Bürgergruppierung alles gut vorbereitet. Lange und extrabreite Tapetenbahnen lagen ausgerollt auf dem Asphalt. Für alle, die ihre Malutensilien nicht dabei hatten, wurden Buntstifte, Filzstifte, Wachsmalkreide, Farbe und Pinsel zur Verfügung gestellt. Und dann ging es auch schon los. Ziel dieser Mahnwache war es, möglichst viele aussagekräftige Bilder auf die Tapeten zu malen, es konnten auch Texte geschrieben werden. Der Kreativität der großen und kleinen Künstler war dabei keine Grenze gesetzt.

Lange Reihen Tapeten warteten in den Wupperauen darauf, bemalt und beschrieben zu werden. (Foto: Photo Schmitz)
Eindeutige Botschaft des RSV 1909: „Gegen jeden Rassismus!“ (Foto: Photo Schmitz)

Wieder waren um die 100 Teilnehmer mit dabei. Besonders schön war dieses Mal, dass auch viele Großeltern, Eltern mit ihren Kindern sowie zahlreiche Jugendliche den Weg zu unserer Mahnwache gefunden hatten. Und alle hatten sich offensichtlich Gedanken darüber gemacht, was sie auf „ihrem“ Stück Tapete verewigen konnten.

Groß und Klein waren gekommen, um kreativ gegen Rechts und gegen Rassismus zu werden. (Foto: Photo Schmitz)
Der Kreativität der jungen Teilnehmer an der fünften Mahnwache war keine Grenzen gesetzt. (Foto: Irmgard Hannoschöck)

Ebenfalls wieder vertreten waren viele Mitglieder der demokratischen Parteien und Bürgergruppierungen sowie viele engagierte Hückeswagenerinnen und Hückeswagener. Aber nicht nur aus unserer Schloss-Stadt kamen die Bürgerinnen und Bürger. Denn auch aus den Nachbarstädten Radevormwald, Wipperfürth waren wieder Teilnehmer in die Schloss-Stadt gekommen, um mit uns gemeinsam gegen Rechts kreativ zu werden.

Vielen Dank dafür – wir sind mehr!

Viele junge Menschen zeigten der AfD die rote Karte und waren kreativ dabei. (Foto: Privat)

Ein Wort noch zum Material. Das wurde uns nämlich kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den großzügigen Material-Spendern:

Schreibwaren Cannoletta /Hückeswagen
Hagebaumarkt Blechmann /Wipperfürth
A.S. Création Tapeten AG /Gummersbach

Vielen Dank an dann die Spender! (Foto: Shirley Finster)

Die Online-Galerie zur 5. Mahnwache:

Die rote Karte für die AfD!

Podiumsdiskussion mit Parteien und Wählergemeinschaft im Forum Montanusschule

Vor einer Woche fand im Forum der Montanusschule eine Veranstaltung der Hückeswagener Kolpingsfamilie mit den beiden Bürgermeisterkandidaten, Dietmar Persian und Frank Mombauer, statt. Nun, am Mittwoch, 26. August,. lud die Kolpingsfamilie erneut ins Forum ein: Diesmal zu einer Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidaten zur Kommunalwahl am 13. September. Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter der Parteien DIE GRÜNEN (Shirley Finster), SPD (Jürgen Becker), CDU (Christian Schütte), FDP (Jörg von Polheim), DIE PARTEI (Nicklas Alsdorf), AfD (Markus Lietza) und der Wählergemeinschaft FAB (Brigitte Thiel). Die Moderation übernahm wieder die aus TV-Sendungen erfahrene freie Journalistin Corinna Schlechtriem aus Wuppertal. Wegen der Coronaregeln „füllten“ nur etwa 100 Interessierte Bürgerinnen & Bürger das Forum. Von der Bürgergruppierung waren neben Shirley Finster auf dem Podium noch Britta Bognanni, Petra Steffen-Küthe, Laura und Philipp Wüster, Wolfgang Weitzdörfer und Joe Kutzner anwesend.

Das Podium (v. r.): DIE PARTEI, DIE GRÜNEN, FDP, CDU, Moderatorin, SPD, FAB, AfD.. (Foto: Joe Kutzner)

Die AfD ist nicht erwünscht in Hückeswagen!

Gleich am Anfang erklärte Christian Schütte (CDU), dass die AfD in Hückeswagen nicht erwünscht sei und erhielt dafür lauten Beifall des Publikums. Als Markus Lietza (AfD) zum ersten Statement ausholte, wurden ihm, gut verteilt über den Saal, viele rote Karten entgegengestreckt: Eine Initiative der Bürgergruppierung Wir sind mehr im Bergischen.
Der Hintergrund: Auf einem aktuellen Wahlplakat der rechten Partei ist eine leicht bekleidete, junge Frau mit dem Slogan „den Linken die rote Karte zeigen“ abgebildet.

Warum nicht den Spieß umzukehren und an diesem Abend der AfD bei jedem Wortbeitrag die rote Karte zeigen? Wir wollen keinen Rassismus, keine Homophobie, keine Frauenfeindlichkeit, keine Ausländerfeindlichkeit in Hückeswagen! DIE GRÜNEN, die SPD und DIE PARTEI hatten sich dem stillen Protest angeschlossen, sodass die Aktion Wirkung zeigte. Die anwesenden Mitglieder von DIE PARTEI setzten dabei sogar rote Pappnasen auf, weil sie Markus Lietza „im Internet (Facebook …) so lustig finden“, wie Vertreter der Partei sagten.

Rote Karte und Pappnasen wurden der AfD bei deren Wortbeiträgen gezeigt. (Foto: Joe Kutzner)

Wolf im Schafspelz entlarvt sich

Sehr lebendig wurde es, als Joe Kutzner aus dem Publikum an Markus Lietza Fragen zur Haltung der AfD Hückeswagen zu der der Flüchtlingspolitik der Stadt stellte. Der AfD-Mann entlarvte sich dabei als Wolf im Schafspelz, indem er die Flüchtlingspolitik der Stadt lobte, aber keine Antwort zu der Frage nach der Flüchtlingspolitik der AfD beim möglichen Einzug in den Stadtrat gab. Was von Shirley Finster sehr leidenschaftlich und deutlich herausgestellt wurde.

Shirley Finster (DIE GRÜNEN), Jörg von Polheim (FDP), Christian Schütte (CDU). (Foto Joe Kutzner)

Auch dies war ein guter Tag für die Demokratie in Hückeswagen!

Einladung zur fünften Mahnwache

Und wieder gibt es etwas Neues: Nach vier unterschiedlichen Mahnwachen, die allesamt sehr erfolgreich und immer besser besucht waren – zuletzt waren am vergangenen Donnerstag rund 130 Menschen am Schlossplatz –, treffen wir uns zur fünften Mahnwache in den Wupperauen. Dort können wir dann alle gemeinsam kreativ gegen Rechts und gegen die Kandidatur dieser sogenannten Alternative für Deutschland auch in unserer schönen Schloss-Stadt werden.

Bei hoffentlich trockener Witterung werden wir in den Wupperauen lange Rollen Tapete ausrollen. Darauf werden dann Kästen von 1,5 Meter Länge abgesteckt. Damit erfüllen wir nicht nur die Corona-Abstandsbedingungen, sondern haben auch gleichzeitig genug Platz, um mit Malstiften jeglicher Art kreativ zu werden. Erlaubt ist, was gefällt – es sollte nur einen Bezug zu den Themen Vielfalt, Toleranz, Respekt und Anti-Rassismus haben. Die Aktion ist eine ideale Möglichkeit für Eltern und Großeltern gemeinsam mit den Kleinen ein deutliches Zeichen gegen Rechts zu setzen und sichtbar zu machen. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, sich mit dem selbstgemachten Kunstwerk für unsere Fotoaktion „Gesicht zeigen gegen Rechts“ fotografieren zu lassen. Wichtig: Bitte bringen Sie selbst Stifte jeglicher Art mit – Wachsmalkreide, Buntstifte, Kohlestifte, Fingerfarben, Wasserfarben…

Es ergeht ganz herzliche Einladung – sagen Sie Ihren Freunden und Nachbarn Bescheid. Es ist genug Tapete vorhanden!

Wann: Donnerstag, 27. August, 18 Uhr
Wo: Treffpunkt ist am Bahnhofsplatz in Hückeswagen.
Was: Eingeladen wird dieses Mal zu einer kreativen Malaktion. Auf Tapeten, die in den Wupperauen ausgerollt sind, können sich alle Teilnehmer mit Buntstiften, Fingerfarben oder anderen Malerutensilien daran beteiligen und auf möglichst bunte Art und Weise zeigen, dass sie für Toleranz, für Vielfalt und gegen Rechts, die AfD und den Rassismus sind. Im Anschluss daran kann man sich mit dem selbstgestalteten Kunstwerk fotografieren lassen.
Wer: Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sagen Sie gerne Ihren Freunden und Verwandten Bescheid und nehmen Sie teil. Besonders eingeladen sind dieses Mal auch alle Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern!
Wichtig: Natürlich wird auch dieses Mal auf die Einhaltung und die Bedeutung der Hygiene- und Abstandsregeln hingewiesen. Bitte halten Sie sich daran – im eigenen Interesse, aber auch im Interesse Ihrer Mitmenschen!

Seien Sie mit dabei! Denn: Wir sind mehr!

Vierte Mahnwache am Schloss

Und wieder sind wir mehr geworden – vielen Dank an rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei unserer vierten Mahnwache am gestrigen Donnerstag, 20. August. Wieder waren die Parteien mit vielen Vertreterinnen und Vertretern gekommen, dazu jede Menge Bürgerinnen und Bürger aus der Schloss-Stadt, um zu zeigen, dass hier kein Platz für Rassismus und ganz besonders auch nicht für die AfD ist.

Vielen Dank dafür!

Musik und Reden gegen Rechts – hier mit dem Klezmer-Trio, bestehend aus (v.l.) Sabine Schmelzer-Beversdorff, Daniel Marsch und Stefanie Hölzle (Foto: Photo Schmitz).

Wie auf obigem Foto unschwer zu erkennen ist, war die vierte Mahnwache anders als ihre drei Vorgängerinnen. Beim ersten Mal am 30. Juli waren wir schweigsam, beim zweiten Mal am 6. August streckten wir die Arme aus, beim dritten Mal am 13. August waren wir laut und beim vierten Mal hatten wir Musik und Reden gegen Rechts mitgebracht.

Impressionen der Redner

Jens Künstler (Netzwerk gegen Rechts Oberberg)
« von 9 »

Fotos: Photo Schmitz

Wir hatten eingeladen. Und zwar Vertreterinnen und Vertreter aller demokratischen Parteien, die in Hückeswagen am 13. September zur Kommunalwahl antreten und die sich schon an unseren Mahnwachen beteiligt haben.

Explizit nicht eingeladen waren die Vertreter der sogenannten Alternative für Deutschland. Denn die Toleranz, die wir im Selbstverständnis unserer Bürgergruppierung transportieren, hat ihre Grenzen – wie Gruppenmitglied Shirley Finster in ihrer Anmoderation deutlich machte: „Wir bieten einer Partei kein Forum, die in ihrem Parteiprogramm homophobe, anitisemitische, islamfeindliche und antifeministische Punkte aufführt. Keine Toleranz für Intoleranz!“

Ebenfalls eingeladen waren die beiden Kandidaten für das Bürgermeisteramt, Amtsinhaber Dietmar Persian und Herausforderer Frank Mombauer sowie Jens Künstler vom Netzwerk gegen Rechts Oberberg.

„Keine Toleranz für Intoleranz!“ Shirley Finster moderierte den Abend für unsere Bürgergruppierung (Foto: Photo Schmitz).

Die Redner hatten zwei Vorgaben bekommen: Die Redezeit durfte fünf Minuten nicht überschreiten und inhaltlich sollte es um die Ziele und Ideale der Bürgergruppierung gehen – Toleranz, Dialog und Respekt. Wahlkampfparolen waren ausdrücklich nicht erwünscht. Erfreulicherweise hielten alle Redner sich an diese Vorgaben, wie Shirley Finster am Ende festhielt: „Ich sage nicht, wer am längsten geredet hat, aber niemand hat überzogen.“ Sie zeigte sich zudem erfreut über die Vielfalt der Positionen, die doch alle in die gleiche Richtung zielten.

Wir hatten eingeladen. Für Auflockerungen in diesem Rede-Marathon, der doch insgesamt so kurzweilig war, sorgten drei in Hückeswagen bekannte Musikerinnen und Musiker. Das Klezmer-Trio bestehend aus Stefanie Hölzle (Geige, Gesang), Sabine SchmelzerBeversdorff (Saxophon, Gesang) und Daniel Marsch (Akkordeon) spielte gleich drei Lieder, die mit ihrer Fröhlichkeit sehr gut zur positiven Stimmung an diesem warmen Donnerstagabend passten.

Kurzer Video-Schnipsel mit Blick über den Schlossplatz.

(Video: Privat)

Getränkeverkauf vom SC Heide

Ein Dank geht an die Mitglieder des Fußballvereins SC Heide! Vorsitzender Kevin Zrock und seine Mädels und Jungs hatten sich spontan dazu bereiterklärt, einen Getränkestand und einige Bierbänke aufzustellen. Und so konnte man sich bei den warmen Temperaturen mit Wasser, Limo oder Cola stärken.

VIELEN DANK DAFÜR!

Getränke gab es vom SC Heide. Vielen Dank für euren Einsatz! (Foto: Photo Schmitz)

Im Anschluss an die informativen und wichtigen Beiträge der Redner hatten wir uns noch eine weitere Aktion überlegt – ganz im Sinne des Sehens und Gesehenwerdens. Christian Schütte, Fraktionsvorsitzender der CDU im Stadtrat, hatte gesagt, dass es „höchste Zeit“ sei, dass die Mehrheit, die sich gegen Rechts ausspreche, sichtbar werde.

Impressionen von der vierten Mahnwache

Fotos: Photo Schmitz/privat

Fotoaktion: „Gesicht zeigen gegen Rechts“

Unser Fotograf Hans-Dieter Schmitz machte im Anschluss an unsere vierte Mahnwache von allen Anwesenden, die das unterstützen wollten, ein Foto vor oder mit unseren Fahnen – die es übrigens hier zum Preis von 9,50 Euro zu kaufen gibt.

Die Bilder werden gesammelt und unter einem eigenen Menüpunkt aufrufbar auf dieser Website veröffentlicht. So können wir unserer Position ein Gesicht geben. So können wir zeigen, dass wir für Toleranz, Respekt und Dialog stehen. So können wir zeigen, dass wir gegen Rechts sind, gegen Hass, Hetze, Faschismus und Rassismus. Die Aktion wird bei den folgenden Mahnwachen fortgeführt.

Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Wir sind mehr!

PS: Da Konfusion aufgekommen ist – die Schlagworte, die unterhalb des jeweiligen Beitrags zu sehen sind, wenn man ihn angeklickt hat, haben nichts mit dem Beitrag selbst zu tun. Sie dienen nur zur Orientierung, können angeklickt werden und verweisen dann auf alle Artikel, die unter dem jeweiligen Schlagwort verortet sind.

Teilnahme an Mahnwache in Radevormwald

Der Runde Tisch gegen Rechts in Radevormwald hatte nach dem Vorbild unserer Bürgergruppierung am gestrigen Mittwoch, 19. August, für 18 Uhr zu einer ersten Mahnwache auf dem Marktplatz in Radevormwald aufgerufen. Rund 20 Teilnehmer waren mit dabei, darunter auch Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Rader Parteien. Zwei Vertreterinnen von Wir sind mehr im Bergischen waren ebenfalls in die Nachbarstadt gefahren und haben mit unseren neuen Flaggen Präsenz gezeigt und den Widerstand gegen die AfD, die dort mit Udo Schäfer einen Spitzenkandidaten aufstellt, der schon Mitglied in diversen rechtsextremen Parteien, etwa der DVU, den Republikanern oder zuletzt pro NRW, gewesen ist oder noch ist. Fritz Ullmann vom Runden Tisch gegen Rechts bezeichnete Schäfer dann auch als „offen faschistisch agierenden Politiker“. Die Kommunalwahl bezeichnete er zudem als „Herausforderung für alle Demokraten“.

Teilnahme an der Mahnwache des Runden Tisches gegen Rechts in Radevormwald am 19. August 2020 (Foto: privat).

Die Radevormwalder laden zur nächsten Mahnwache am kommenden Mittwoch, 26. August, wieder um 18 Uhr ein.

Einladung zur vierten Mahnwache

Wir werden immer mehr!

Und wir verändern uns. Unsere erste Mahnwache am 30. Juli war tatsächlich das – eine weitgehend stille Stunde, in der wir einfach nur Präsenz zeigen und uns gegen Rassismus, Faschismus und die AfD positionieren wollten. Rund 50 Hückeswagenerinnen und Hückeswagener waren mit dabei.

Zur zweiten Mahnwache, die am 6. August eine Menschenkette mit Fahnen und Flaggen war, kamen bereits 80 Menschen. Und bei unserem Demonstrationszug im Rahmen der dritten Mahnwache am 13. August waren wir bereits fast 100 Menschen aus unserer schönen Stadt, die sich gegen Rassismus, gegen Faschismus und gegen Ungleichheit und die Parolen der AfD mit viel Lärm und lauter Stimme öffentlich zeigten.

Einladung zur vierten Mahnwache

Am kommenden Donnerstag, 20. August, findet nun die vierte Mahnwache statt, zu der hiermit herzliche Einladung ergeht. Wir haben uns überlegt, dass wir den demokratischen Parteien sowie den beiden Kandidaten für den Bürgermeisterposten die Gelegenheit geben wollen, mit einem kurzen Statement zu sagen, warum ihnen die Werte, für die wir als Bürgergruppierung stehen – Toleranz, Respekt und Dialog – sowie das Aufstehen und der Kampf gegen Rassismus und Faschismus wichtig sind. Unsere vierte Mahnwache wird auf dem Schlossplatz stattfinden.

Wann: Donnerstag, 20. August, 18 Uhr
Wo: Treffpunkt ist direkt am Schlossplatz in Hückeswagen
Was: Zu Wort kommen neben einem Vertreter des Netzwerks gegen Rechts, die beiden
Bürgermeisterkandidaten, Dietmar Persian und Frank Mombauer, sowie Vertreter und Vertreterinnen der sechs Parteien, die bisher an unseren Mahnwachen teilgenommen haben: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CDU, DIE PARTEI, FAB, FDP und SPD (in alphabetischer Reihenfolge). Die Redner und Rednerinnen haben jeweils fünf Minuten Redezeit. Die Reihenfolge bei den Parteien wird vor Ort ausgelost. Der Sportverein SC Heide organisiert einen Verkauf nichtalkoholischer Getränke. Bierzeltbänke werden im geltenden Corona-Abstand aufgestellt. Eigene Sitzgelegenheiten wie Klapp- oder Campingstühle können gerne mitgebracht werden. Nach der Veranstaltung gibt es unter dem Motto „Gesicht zeigen: Wir sind MEHR!“ die Möglichkeit, sich mit unserer „Kein Platz für Rassismus“-Fahne von einem professionellen Fotografen ablichten zu lassen. Die Fotos werden auf der Homepage der Gruppierung online gestellt.
Wer: Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sagen Sie gerne Ihren Freunden und Verwandten Bescheid und nehmen Sie teil. 
Wichtig: Natürlich wird auch dieses Mal auf die Einhaltung und die Bedeutung der Hygiene- und Abstandsregeln hingewiesen. Bitte halten Sie sich daran – im eigenen Interesse, aber auch im Interesse Ihrer Mitmenschen!

Seien Sie mit dabei! Denn: Wir sind mehr!

Lautstarker Protestzug durch Hückeswagen

Wir sind mehr im Bergischen – das Motto unserer Bürgergruppierung haben wir Dank Ihrer und Eurer Hilfe am Donnerstag, 13. August 2020, im Rahmen unserer dritten Mahnwache lautstark umsetzen können. Denn nach zwei eher statischen Mahnwachen am 31. Juli und am 7. August, haben wir uns dieses Mal gesagt: Lasst uns laut sein, lasst uns sichtbar sein! Ein Protestzug durch die Innenstadt war bei den Behörden angemeldet worden, 100 Teilnehmer hatten wir uns erhofft…

Rund 100 Teilnehmer zogen am Donnerstagabend bunt und laut durch die Islandstraße (Foto: Photo Schmitz).

… und rund 100 Teilnehmer waren wir dann auch. Pünktlich um 18 Uhr schnappte sich Joachim Kutzner das Mikrophon – denn wir haben dazugelernt und wollten schon bei der Begrüßung für alle gut zu hören sein – und begrüßte die Anwesenden.

Mit dabei waren diesmal wieder Vertreterinnen und Vertreter vieler Hückeswagener Parteien, dazu erstmals der SC Heide mit einem großen Banner für Toleranz und gegen Rassismus, sowie mehrere Bürgerinnen und Bürger aus der Nachbarstadt Radevormwald. Diese waren am Mittwochabend im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung des dortigen Runden Tischs gegen Rechts über unsere Aktivitäten informiert worden – und erklärten sich spontan bereit, mit dabei zu sein sowie fortan selbst am Mittwochabend, 18 Uhr, am Marktplatz unter der Eiche eine eigene Mahnwache abzuhalten.

Unser Protestzug sollte laut sein, sollte sicht- und hörbar sein. Dabei unterstützten uns die Teilnehmer mit Kochtöpfen, Pfannen, Trommeln und Musikinstrumenten. Viele Anwohnerinnen und Anwohner im Island und an der Goethestraße öffneten die Fenster, als wir mit einem etwas anderen Rä-te-ma-teng vorbeizogen. Ohne Kamelle, dafür mit einer eindeutigen Botschaft: Kein Platz für Rassismus!

Banner und Fahnen von Wir sind mehr im Bergischen mit eindeutiger Botschaft: Kein Platz für Rassismus (Foto: Photo Schmitz).

Unser Weg, der von der Polizei erneut sehr souverän abgesichert wurde, führte den Protestzug vom Bahnhofsplatz über die Bahnhofstraße zum Etapler Platz, dann über die Straße am Kolpinghaus vorbei in die Islandstraße. Die ging es dann nach oben, durch die Waidmarktstraße und den Schmittsweg dann entlang der Goethestraße, erneut über den Etapler Platz und die Bahnhofstraße bis zurück zum Bahnhofsplatz.

Der Protestzug setzt sich in Bewegung (Foto: Photo Schmitz).

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Bereitschaft, Flagge zu zeigen. Und es bewahrheitet sich: Wir sind mehr im Bergischen!
Lassen wir nicht zu, dass Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung einen Platz in unserer schönen Stadt finden.
Lassen wir nicht zu, dass Spalter und Hetzer unsere Demokratie und Zivilgesellschaft mit ihren Parolen aushöhlen.
Lassen wir nicht zu, dass eine laute Minderheit glaubt, die Mehrheit zu sein.

Hier einige Impressionen unseres Protestzugs

Alle Fotos: Photo Schmitz

Unsere nächste Mahnwache findet am kommenden Donnerstag, 21. August, wieder um 18 Uhr statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dieser Website oder der Tagespresse.

Lasst uns laut sein, lasst uns mehr sein!

Dritte Mahnwache als Protestzug

An diesem Donnerstag, 13. August, ist es soweit: Unsere dritte Mahnwache findet statt. Dieses Mal haben wir uns indes überlegt, dass wir laut sein wollen, dass wir Gehör finden wollen und gesehen werden wollen. Waren die beiden ersten Mahnwachen eher stillerer Natur, soll es beim dritten Mal in Form eines Protestzugs durch das Stadtzentrum stattfinden.

Nachdem zur zweiten Mahnwache bereits 80 Bürgerinnen und Bürger unserem Aufruf, Flagge gegen Rassismus zu zeigen, gefolgt waren, hoffen wir auf noch größere Beteiligung an diesem Donnerstag. Wir wollen laut sein – das heißt: Unsere Botschaft wollen wir lautstark verkünden.

Kein Platz für Rassismus – im Bergischen im Allgemeinen, in Hückeswagen im Besonderen!

Wann: Donnerstag, 13. August, 18 Uhr
Wo: Treffpunkt ist der Bahnhofsplatz
Was: Wir wollen im Protestzug durch das Stadtzentrum ziehen. Die Route wird vom Bahnhofsplatz über die Bahnhofstraße zum Etapler Platz führen, dann die Islandstraße bis zum Weber-Denkmal hochgehen, durch die Waidmarktstraße auf den Schmittweg und schließlich über die Goethestraße zurück zum Etapler Platz und den Bahnhofsplatz führen. Da unser Protest gegen Rassismus und die AfD laut sein soll, werden wir vor Ort Trommelwerkzeug (Kochtöpfe…) dabeihaben. Es können aber auch alle anderen Gegenstände mitgenommen werden, mit denen man Geräusche machen kann – und natürlich alle Arten von Instrumenten!
Wer: Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sagen Sie gerne Ihren Freunden und Verwandten Bescheid und nehmen Sie teil.
Wichtig: Natürlich wird auch dieses Mal auf die Einhaltung und die Bedeutung der Hygiene- und Abstandsregeln hingewiesen. Bitte halten Sie sich daran – im eigenen Interesse, aber auch im Interesse Ihrer Mitmenschen!

Neu: Fahnen gegen Rassismus

Wir sind mehr im Bergischen – das können Sie jetzt auch in Form einer Fahne mitteilen! Unten sehen Sie das Motiv, das im Fahnenformat von 100×60 Zentimetern auf Fahnenstoff aus Polyester gedruckt wurde. Links und rechts sind Hohlsäume von 3 Zentimetern Durchmesser eingenäht, so dass die Fahnen mit geeigneten Stäben hochgehalten werden können.

Fahnenmotiv Wir sind mehr im Bergischen (Foto: Druckvorlage)

Die Fahnen können bei Gruppenmitgliedern zum Preis von 9,50 Euro gekauft werden. Wir freuen uns auf zahlreiche Abnehmer. Sprechen Sie uns einfach an! Natürlich können Sie die Fahnen auch bei uns bestellen. Nutzen Sie dafür das Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wir sind mehr!